 
Ausstellung im Rahmen des Kultursommers Ludwigshafen
2006
Der B A L L - eine runde Geschichte
Helmut van der Buchholz, Maria Kireeva, Giuseppe
Mendolia-Calella, Alexander Schmidt, Ulrich Thul, Wassily
Trusov, Tatjana Zinkova
Eröffnung der Ausstellung
am Samstag, den 24. Juni 2006 um 18 Uhr im Kunsthaus
Musik: Regina Litvinova & Christian
Scheuber
Einführung: Bernd Pfütze
Der Ball ist rund und besteht aus
Feldern.
Diese Ballfelder wurden mit internationalen Geschichten
rund um den Ball gestaltet.
Sie sind in der Galerie des Kunsthauses Oggersheim
zwischen 24. Juni und 10. Juli mit eingeplanten Führungen
zu sehen.
Somit ist die Geschichte rund.
Am 15. Juli um 17 Uhr wird im
Foyer des Südwest-Stadion Ludwigshafen aus
den Geschichten des Balls ein Ball (Wandobjekt) gebaut
und im Rahmen einer Veranstaltung des FSV Oggersheim
(FSV Mainz 05 - FSV Oggersheim ) enthüllt.
Voranmeldung, Info unter 0621 - 68 55 411
Somit ist der Ball rund.
Eine Geschichte von Ulrich Thul:
Das Fußball (besser: Ballspiel)
im Frühmittelalter (z.B. in England im 11.
Jahrhundert) und auch in späteren Epochen (z.B.
in Frankreich des 14. Jahrhunderts und in Italien
des 16. Jahrhunderts) war stets geprägt durch
die Teilnahme zahlreicher Akteure auf beiden Seiten.
Als Mannschaften im heutigen Sinne konnten diese
Ansammlungen von Menschen nicht bezeichnet werden,
sondern es waren Gruppen die ohne großes
Regelwerk den Ball zu den benannten Orten beförderten.
Dabei war die Aktion nicht nur auf das Spielen
mit dem Fuß beschränkt.
Häufig wurde die Zuhilfenahme von Händen,
die Unterstützung durch Raufereien und das
Gruppengezänk zu einer für das Spiel
entscheidenden Maßnahme.
Gespielt wurde in der offenen Landschaft, d.h.
zwischen zwei Ortschaften (vorwiegend in England
und Frankreich verbreitet) oder auf großen
Plätzen, wie in Italien.
Auf jeden Fall erfreuet sich das Spielen mit
dem Ball damals schon einer großen Beliebtheit
bei den Massen.
|

Ulrich Thul 'Frankreich. 14. Jahrhundert', Mischtechnik/Leinwand
6-eck., 52x60cm, 2006
|
|