JURIJ K. TSCHURSIN ist in Kamtschatka (Russland), Land des Eisberges, geboren.
Kamtschatka ist eine Halbinsel im ostasiatischen Teil Russlands.
Die Halbinsel ist 1200 km lang und bis zu 450 km breit. 28 aktive Vulkane (von 160 insgesamt) .
1996 wurde die Vulkanregion von Kamtschatka, die größtenteils als Naturpark ausgewiesen ist, von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.
Temperatur maximum +34*C und ca. - 50*C.
Natürliche Mineralwasserquellen bis +80*C.
JURIJ K. TSCHURSIN ist ein figurativer Maler.
Er arbeitet traditionell, verwendet klassische Motive: Landschaft, Porträt, Figurenbild, Tierbild, Stilleben.Überrascht uns allerdings mit seinen provokativen Einfachheit und Klarheit. Er verwendet intensiv leuchtende, kräftig heftige Farben um Faszination des Alltägliches zu zeigen.
Oft Gegenständer wie Tisch sind konstruktivistisch angeordnet.
Das sind Einflüsse der Malerei 20. Jahrhunderts. Auch Naive ist spürbar. Diese stilistisch verschiedenen Ansätze sind nur scheinbare Widersprüche für ein "geschlossenes" Werk. Er vermischt die Realität mit seinen kindhaften Träumen und seiner Fantasie.
In Vielen Gemälden bezieht er Schrift ein und zeigt eine Vorliebe für das Ornamentale. Z.B das Bild „Stilleben mit Käse“. Porträts und Selbstbildnisse oft geheimnisvoll und rätselhaft.
Piktogramm
Ob Ampelmännchen, Richtungspfeil oder durchgestrichene Zigarette Piktogramme umgeben den modernen Menschen heute überall.
Piktogrammen sind schematische und absolut reduzierte Darstellung mit der Ziel oder Sinn - Ordnung ins chaotische Leben zu bringen.
Piktogramme benutzten schon Frühmenschen für ihre Höhlenmalereien. In der 20. Jahrhundert wie z.B.
1904 formulierte Wassily Kandinsky, er wolle mit der Kunst eine Sprache schaffen, die wirksamer sei als Esperanto. Auch El Lissitzky und Alexander Rodtschenko entwickelten aus der menschlichen Figur Piktogramme.
Und nun Österreicher Otto Neurath, Philosoph und Soziologe, hat erstmalig aus Piktogrammen in den 20gen ein System entwickelt. Diese schnelle Aufklärung vor Augen ist nicht nur zur Vermittlung einfachster Inhalte dar und es wurde nicht nur als visuelle Symbolik gedacht, in seinem Konzept wollte er eine klare Verbesserung der Lebenslage der sozial schwachen Klasse, insbesondere der Arbeiter - also Vermittlung (komplexer) sozialer Zusammenhänge als Schwerpunkt.
Piktogramm ist ein internationale Verständigungscode, was den Künstler sehr fasziniert:
- sich ausdrucken mit Hinweis
- schnell Informationen vermitteln mit einer Universalsprache
Der Künstler hat seinen Piktogrammen einen Illustrierten Charakter gegeben:
In reine Piktogramm das Bild ist Hauptinformationsträger und der Text als Beiwerk. |